432-Her(t)z-Lieder Film- und Operettenlieder der 1920er-und 30er-Jahre zum Thema "Herz" in Begleitung von Original-Tanzorchesteraufnahmen (432 Hz) und Klassik auf der Singenden Säge in 432 Hz
Opernarien und Instrumentalstücke auf der Singenden Säge
432 Hertz - die natürliche Schwingung
Seit den 1940er-Jahren wurde der Kammerton a', nach dem die Instrumente in Orchestern oder Bands gestimmt werden, auf 440 Hz (Schwingungen pro Sekunde) und höher "gedreht". Natürlich ist das nicht. Es gibt diverse Studien, die die Wirkung von Musik, die in der Stimmung 432 Hz gespielt und aufgenommen wurde, untersucht hat. Sie wirkte generell entspannend und beruhigend, ganz besonders auch im Vergleich zur Stimmung 440 Hz. Da es recht einfach ist, Musik mit einem Audioprogramm auf die Stimmung 432 Hz zu ändern, finden sich im Internet viele solcherart bearbeitete Aufnahmen. Auch Videos, in denen man den Vergleich direkt hören kann, sind sehr interessant.
Die Begleitaufnahmen für die Singende Säge in diesem Programm (Klavier, Harfe und Orchester) sind größtenteils nachträglich auf 432 Hz geändert, aber z.T. auch direkt auf einem Flügel in 432 Hz eingespielt. Der Grund, warum auf Begleitaufnahmen zurückgegriffen wird und nicht live begleitet wird, liegt auf der Hand: Flügel und Klaviere in Konzerträumen sind grundsätzlich auf 440 Hz oder höher gestimmt.
Es erklingen auf der Singenden Säge Lieder, Arien und Instrumentalstücke von Franz Schubert, Richard Wagner, Giacomo Puccini, Gabriel Fauré, Fritz Kreisler und anderen. Das ein oder andere Stück von George Gershwin ist auch dabei.